Sommer
Hoch oben im Gebirge, tief innen im Eis oder in die Geschichte des Tals eintauchend – im Zillertal laden unterschiedliche Sehenswürdigkeiten ein zum Verweilen und Staunen. Heimatmuseen führen hinein in längst Vergangenes und ziehen einen Entwicklungsbogen bis in die Gegenwart. Aus der Zillertalbahn dampft so manches Wissenswerte, während der "Natur Eis Palast" am Hintertuxer Gletscher kühle Schönheit entfaltet. Entlang der Schlegeis-Alpenstraße und im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen gibt's allerlei Naturjuwelen zu entdecken.
Ob Tiere beobachten, kletternd an die Grenzen gehen, so manch Abenteuer bestehen, über Interessantes staunen oder edle Tropfen verkosten – im Zillertal findet jeder das richtige Ausflugsziel. Wir haben hier für Sie eine Auswahl zusammengestellt – tauchen Sie ein in Vogelgezwitscher, Murmelepfeifen und erleben Sie Natur pur ober und unter der Erde.
Die Zillertaler Höhenstraße wiederum bietet auf 50 Kilometern ein wahres "Panorama-Fahrerlebnis für die Seele".
So kann das Zillertal abseits des Mainstreams er- und sanfter Tourismus gelebt werden.
Tipps für Familien im Urlaub
Für junge Bergfreunde gibt es im Zillertal allerlei zu entdecken und erleben. Neben Wanderwegen, Radrouten und Klettersteigen, die auch für Kinder und Jugendliche zu bewältigen sind, warten ebenso Spielplätze, Abenteuerpfade und andere Bergerlebnisse auf den Nachwuchs und die ganze Familie.
Ein kleiner Überblick
-Spieljochbahn Fügen: Gipfel-Barfußweg, Kinderspielparadies Spielteich, Adlerhorst, Balance-Parcours, Schaubergwerk Öxltal, Flying Fox inkl. Klettersteig Spieljochbahn, Monster-Roller, Slackline- & Erlebnispark, Arzjochsee, Indoorklettern Bergloft, Hochseilgarten Gerlos
-Zillertal Arena, Rosenalmbahn, Zell am Ziller: Fichtenschloss, Schmankerlweg, Abenteuer-Spielplatz an der Talstation, Rodelbahn Arena-Coaster, Singletrail Wiesenalm
-Gerlossteinbahn Hainzenberg: Arena-Skyliner
-Isskogelbahn Gerlos: Latschenland & Kinderspielweg Latschenalm,
-Königsleiten Dorfbahn/Gerlospass: Jodelwanderweg, GipfelLiner Königsleiten
-Mayrhofner Bergbahnen: Ahornsee und Ahornbachl, Genussplatz an der Bergstation Ahornbahn, Genießerrundweg Ahorn, Streichelzoo Filzenalm, Adlerbühne Ahorn, Seilbahnführung Ahornbahn; Motorik-Parcours Penken, Panoramarundweg Penken, Paragleiten am Penken, Seilbahnführung Penkenbahn, E-Trial-Parcours am Penken, Funsportstation am Speicherteich Penken
-Finkenberger Almbahnen: Funride Finkenberg, Pepi‘s Kinderland, Speicherteich Penkenjoch und Granatkapelle, Naturwelt
-Eggalmbahnen Tux-Lanersbach: Almspielerei Eggalm, Wanderrally
-Hintertuxer Gletscher: Gletscherflohsafari, Wasserwelt Hintertux, Flohpark Sommerberg, „Natur Eis Palast“, Spannagelhöhle, geführte Gletschertour
Neuheiten:
Im Wandergebiet Hochzillertal ist auf dem auf 1800 Höhenmetern liegenden Hubertus-Wildtierpfad kinderwagentaugliches und barrierefreies Wandern möglich. Dabei lernen die jungen Gäste an zwölf Stationen die Welt der Murmeltiere kennen. Auffahrt über die Zillertaler Höhenstraße mit dem Pkw oder Wanderbus.
Der Freizeitpark Zell am Ziller ist im Sommer 2018 neu gestaltet worden. Nun befinden sich für Klein und Groß die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten auf über 45.000 m², darunter Westösterreichs einziger „Adventure Golf“ & Goldgräberspielplatz.
Die „Fichtenwichtel“ haben ihren Lebensraum erweitert und es sich am neuen Speichersee Rosenalm, dem „Fichtensee“, gemütlich gemacht. Eine buggytaugliche Almrunde verbindet nun das Fichtenschloss mit dem Fichtensee sowie der Rosenalmbahn-Bergstation. Der Badesee punktet mit Bootsverleih, Schwimmstegen, Genussnischen, einem Niedrigwasserbereich, der „Wichtelbucht“, einer Schwimminsel, dem „Dammkronenweg“ und vielem mehr.
Neuerungen und Erweiterungen gibt‘s ebenfalls am Spieljoch: Wasserspielpark, Indoor-Klettern, Outdoor-Tour mit Profi-Bergführer. Hochseilgarten beim Arzjoch-Teich, Slackline-Möglichkeiten, Flying Fox, Monsterroller uvm.
Neuer Spaß bei der Bergstation Isskogelbahn: Zwei Holzkugelbahnen mit ca. 150 Meter Länge sowie eine Erlebniskletterstrecke.
Abenteuer locken am neuen Waldspielplatz nahe des Erlebnisreichwegs in Gerlos.
Bike & Hike: Entlang des Stausees Schlegeis radeln und am Ende der Radtour 4003 sein Bike sicher im eingezäunten Abstellplatz parken, um anschließend die Natur zu Fuß zu erkunden.
Eine neue Bike-Tour führt ab Juli über das Tuxer Joch und verbindet das Tuxer- und Wipptal.
Schwimmen im Zillertal
Für Badenixen und Wasserratten
Mit einem Badesee und -teich, Erlebnis-, Frei-, Hallen- und Thermalbädern mit verschiedenen Attraktionen bietet das Zillertal Badespaß für Groß und Klein.
Badesee Schlitters - Schlitters
Wohlfühlcamping Hell - Fügen
Erlebnisfreibad Zillertal - Fügen
Freizeitpark Aufenfeld - Aschau
Erlebnisteich Aufenfeld - Aschau
Badewelt Stumm - Stumm
Freizeitpark Zell - Zell am Ziller
Landgut Zapfenhof - Zellberg
Freischwimmbad Krimml - Krimml/Zillertal Arena
Durlaßboden-Stausee - Krimml/Zillertal Arena
Sommerwelt Hippach - Schwendau
Erlebnisbad Mayrhofen - Mayrhofen
Erlebnisfreibad Finkenberg - Finkenberg
Thermalbad-Hotel Kirchler - Hintertux
Thermalfreibad Hinterutx - Tux
Golf spieln im Zillertal
Mit dem Golfclub Zillertal in Uderns wird Anfänger und Profis ein 5-Sterne-Superior-Golfplatz geboten. Der 18-Loch-Championshipplatz mit einer großzügigen Übungsanlage wartet mit 35 Abschlagplätzen (18 davon sind überdacht), einem Chipping, einem Pitching Green sowie Putting Greens auf. Der anspruchsvolle „Golfplatz des Jahres 2018“ mit Par 71 punktet durch eine 65 ha große hügelige Landschaft mit Obsthainen, Teichlandschaften, Wäldchen, Bunkern, gepflegten Fairways und bewegten Greens. Mit einer Seehöhe von 550 m ist die Golfanlage die tiefst gelegenste Anlage in Tirol.
In der Golfschule Zillertal gestalten PGA geprüfte Golfpros die Stunden so, dass konkrete Fortschritte verzeichnet und Handicaps verbessert werden können. In einem mehrstufigen Kursprogramm lernen Golfeinsteiger und leicht Fortgeschrittene so eine solide Golf-Basis.
Für eine neue Form von Aktivurlaub schwärmen die zwei Olympiasieger Stephan Eberharter und Leonhard Stock, nämlich „von der Piste aufs Green“. Ab der Zeit rund um den Frühjahrsbeginn steht der Meisterschafts-Golfplatz zum Abschlag bereit. Dazu locken noch Firnpisten zum Sonnenskilauf und sportlich-kulinarischen Hüttenzauber. Frühmorgens skifahren, mittags einkehren, nachmittags auf den Golfplatz.
Minigolf:
Als Minigolf werden umgangssprachlich die verschiedenen Arten von Bahnengolf bezeichnet. Genormt sind die Varianten „Minigolf“, „Miniaturgolf“, „Sterngolf“, „Fitzgolf“ und „Cobigolf“ - diese gelten offiziell als Bahnengolf-Systeme. Natürlich kann auch im Zillertal dem Minigolf-Sport ausgiebig gefrönt werden.
Anbieter:
Minigolf Fügen
Minigolfplatz Stumm
Minigolf Café Veit, Aschau
Freizeitpark Zell am Ziller
Minigolf – Würschtlpartie, Mayrhofen
Rund ums Klettern im Zillertal
Als Eldorado für Kletterfans präsentiert sich das Zillertal, zählt hier doch Klettern zu den ältesten Sportarten.
Klettersteige, Kletterhalle, Boulderhalle, Outdoor-Kletterturm, Klettergärten – Anfänger wie Profis kommen auf ihre Kosten.
Klettersteige
Angelegte Routen führen über spektakuläre, steile Wände und offenbaren traumhafte Ausblicke. Fixe Stahlseile, Klammern und Leitern ermöglichen einen trittsicheren Aufstieg. Die Schwierigkeitsgrade reichen von A für Kinder und Anfänger bis zu D/E für Klettersteig-Profis. Hier die Klettersteige, aufgelistet nach Regionen:
Fügen-Kaltenbach
Kinderklettergarten Spieljoch, Schwierigkeit: B
Zell-Gerlos, Zillertal Arena
Klettersteig Gerlossteinwand, Schwierigkeit: D
Klettersteig Riederklamm, Schwierigkeit: D
Klettersteig Talbach, Schwierigkeit: E
Mayrhofen-Hippach
Klettersteig Pfeilspitzwand, Schwierigkeit: D
Klettersteig Huterlaner, Schwierigkeit: D
Klettersteig Zimmereben, Schwierigkeit: E
Klettersteig Zimmereben, kindgerecht, Schwierigkeit: B
Klettersteig #Schlegeis 131, Schwierigkeit: B
Klettersteig Nasenwand Ginzling, Schwierigkeit: E
Klettersteig Astegg, Schwierigkeit: C
Klettergärten:
Von Mai bis Oktober werden in den Klettergärten Herausforderungen für Anfänger und Extremsportler geboten:
Klettergarten Gschöss, Penken/Mayrhofen für Einsteiger bis Fortgeschrittene, Schwierigkeitsgrad: 4 – 8, 25 Routen
Klettergarten Knorren, Penken/Mayrhofen für Einsteiger bis Fortgeschrittene, Schwierigkeitsgrad: 4 – 8, 21 Routen
Klettergarten Himmelsleiter, Mayrhofen für Einsteiger bis Fortgeschrittene, Schwierigkeitsgrad: 3+ bis 7+, zwölf Routen
Hochseilgärten:
Geschicklichkeit und Mut werden denjenigen abverlangt, die in den Zillertaler Hochseilgärten fortbewegen wollen. Möglichkeiten, sich hoch oben in den Baumkronen über Seil- und Balkenkonstruktionen auszutoben, gibt‘s im Outdoorcenter Tirol in Kaltenbach, im Hochseilgarten Gerlos sowie in den Hochseilgärten an und in der Zemmschlucht, Mayrhofen.
Kletterhallen im Zillertal
Zwei Kletterhallen stehen im Zillertal für „wetterunabhängiges“ Klettern zur Verfügung:
Kletterzentrum Zillertal – Erlebniscamping Aufenfeld Aschau
Schettla‘s Boulderhalle – Sportplatzstraße Mayrhofen
Bouldern:
Bouldern, das Klettern ohne Klettergurt und -seil, wird immer beliebter. Und auch im Zillertal können Boulderer ihrer Leidenschaft frönen – auf Blockfeldern mit Gletscherblick, auf Almwiesen und in Wäldern. Einige dieser „natürlich gewachsenen Klettergebiete“, die Routen aller Schwierigkeitsgrade aufweisen, befinden sich im Zillergrund und in Ginzling (Ginzling Wald, April bis Oktober, für Fortgeschrittene bis Profis, Schwierigkeit: 6A bis 8B, Boulderzahl: 29; Kaseler Alm, April bis November, für Anfänger bis Profis, Boulderzahl: 90)
Die Ausrüstung sollte Kletterschuhe, Magnesia-Sack, Boulder-Matten, Bürsten für Griff- und Schuhreinigung sowie einen Tapeverband umfassen.
Bitte beachten: Diese Klettergebiete befinden sich auf privatem Grund, rücksichtsvolles Verhalten (Lärmvermeidung, Müllentsorgung, Benützung ausgewiesener Parkplätze etc.) ist deshalb Voraussetzung, damit ebenso künftig der Zugang zu den Kletterfelsen möglich ist.
Radfahren und Moutainbiken
1.200 Kilometer ausgebaute Touren lassen im Zillertal die Herzen der Zweiradsportler höher schlagen. Allein in der „Bike Arena“ von Zell am Ziller bis ins Salzburer Pinzgau laden rund 325 km Bikestrecken zum Radsport ein. Zudem ist das Zillertal mit den Etappen 9 und 10 Teil der 16 Etappen umfassenen „Bikeschaukel Tirol“-Mountainbikestrecke, die auf mehr als 780 km durchs Herz der Alpen führt.
Beim Biken im Zillertal kommen Familientourer wie Profifahrer auf ihre Kosten. Familienfreundlich zeigt sich unter anderem der Zillertal Radweg, der 31 km entlang des Zillers von Strass bis Mayrhofen führt. Wer müde wird, kann an einer der Zillertalbahn-Haltestellen zusteigen.
Bei der Orientierung in der Zillertaler „Rad-Bergwelt“ helfen tirolweit einheitliche Schilder, die auf die offizillen Mountainbike-Routen und Singletrails weisen. Geführte Rad- und Mountainbiketouren mit erfahrenen Guides geben noch nicht so geübten Sportlern Sicherheit. Zahlreiche Bike-Verleihstationen stellen die richtige Ausrüstung zur Verfügung, qualitätsgeprüfte Rad- und Mountainbike-Unterkünfte bieten einen erholsamen Aktivurlaub. Um sicheres Fahren für alle zu gewährleisten, sollten Verhaltensregeln unbedingt eingehalten werden.
geführte Radtouren im Zillertal
Ansprechpartner für geführte Touren wären zum Beispiel:
Action-Club Zillertal, Aktivzentrum Zillertal, Alex Ganster – Buike Guiding, Bike-Guide Zillertal, Bikeguide Tirol – Guide & Teacher, Mountainbike-Schule Tirol, RockNSnow.
Singletrails Zillertal:
Abenteuerlustige Biker finden auf den unterschiedlichen Singletrails Downhill-Spaß pur, ob sportbegeisterte Einsteiger oder Könner der Szene.
In der Zillertal Arena Zell-Gerlos bieten sich folgende Touren an:
Bike-Trail Isskogel (Iss-Flow 1-3, Iss-Shore) – leicht/blau
Bike-Trail Isskogel (Iss-Natural) – mittel/rot
Bike-Trail Isskogel (495 Iss-Tough 1-2) – mittel/rot
Singletrail Isskogel 2 (Iss-Tough – Iss-Flow)
Bike-Trail Isskogel (Iss-Vertical) – schwer/schwarz
Single-Trail Wiesenalm – schwer/schwarz
In der Region Mayrhofen/Hippach:
482 Pfitscherjoch-Trail – mittel/rot
Bike & Hike:
Ein neuer Trend, der Radfahren und Wandern vereint. Die erste Etappe wird mit dem Bike zurückgelegt, weiter auf die Gipfel wird zu Fuß gegangen. An den Bike & Hike-Stationen, eigens eingerichteten und ausgewiesenen Stationen, mittlerweile meist mit Lademöglichkeit für E-Bikes, können die Bikes stehengelassen werden. Die richtige Ausrüstung ist hier ebenso wichtig wie ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy. Auch sollte zuvor der Verlauf der Tour festgehalten sowie der Wetterbericht gehört und ernstgenommen werden. Am besten ist es, sich zusammen mit einem Bike-Guide auf den Weg zu machen.
Einige Verhaltensregeln beim Biken in freier Natur:
Um für alle, die sich in der Natur bewegen, die nötige Sicherheit zu gewährleisten und das bestmögliche Erleben wahr werden zu lassen, gilt es, einiges zu beachten.
Fahrverbote unbedingt respektiren – sie werden nie ohne Grund ausgestellt. Am Berg ist es besonders wichtig, sein Bike unter Kontrolle zu haben – also immer auf Sicht fahren und genug Abstand zum vor einem Fahrenden halten. So kann beim Auftauchen eines Hindernisses oder, wenn ein Wildtier den Weg kreuzt, sofort angehalten werden. Die Rechtsfahrregel gilt auch in freier Natur, ebenso ist mit Gegenverkehr, z. B. durch Wirtschaftsfahrzeuge, zu rechnen.
Auf Wanderer und Weidevieh ist Rücksicht zu nehmen, Weidezäune sind wieder zu schließen. Keine Spuren hinterlassen – das gilt für Müll ebenso wie für Bremsspuren aufgrund schlechter Fahrtechnik. Sich selbst nicht überschätzen, sondern die Fahrradtour nach eigenen Fähigkeiten planen und keinesfalls etwas erzwingen. Unbedingt vorab über die aktuelle Wetterlage informieren.
Wandern und Bergsteigen
Mit 1.400 Kilometer top ausgeschilderten Wegen zählt das Zillertal zu den vielfältigsten Wanderdestinationen. Routen aller Schwierigkeitsgrade führen auf drei Ebenen vom Talboden bis zu den höchsten Gipfeln. Für die unterschiedlichen Wander-, Berg-, Kletter- und Schluchtentouren stehen natürlich ebenfalls Bergführer, Outdoorspezialisten, Bergwanderschulen sowie Alpinschulen zur Verfügung.
Mit Kindern wandern
Abenteuer und Spaß finden sich auf den familienfreundlichen Wanderwegen, wo Erlebnisstrecken, Themenwanderwege und Naturlehrpfade die Natur zum Spielplatz werden lassen.
Tipps für gemütliche, familienfreundliche Wanderungen:
Kaltenbach - Hubertuskapelle Rundwanderung
Fügener Kultur-Spazierweg
Hart – Naturerlebnisweg und Vogellehrpfad
Zell am Ziller – Schmankerlweg
Zell am Ziller/Zellberg – Holzweg
Gerlos – Erlebnisreich-Weg
Mayrhofen/Schwendau/Hippach/Ramsau – Talwanderweg Easy Trail; Ginzling – Tristenbachalm
Mayrhofen – Genießerrundweg Ahorn
Finkenberg – Moorlehrpfad
Tux – Erlebnisweg Tuxbach Talwanderweg, Vorderlanersbach – Hintertux
Tux – Gletscherflohsafari, Hintertux
Geocaching:
Als modernes Outdoor-Hobby hat sich mittlerweile Geocaching etabliert. Die gute alte Schnitzeljagd findet heute mit GPS ihr Revival und macht Familien die Natur zum außergewöhnlichen Erlebnis. Infos und Registrierung: www.geocaching.com
Für sportliche Genießer
Tal- und Höhenwanderwege, Alm- und Bergwanderwege, Panorama- und Rundwanderwege sowie Wasserfallwege bringen gemütlichen sowie leicht und mittel geübten Wanderern die Zillertaler Bergwelt näher. Auf Bergprofis warten Alpenüberquerungen, Gipfelwanderungen und -touren, einige sogar unter der Führung mit Bergsteigerkoryphäe Peter Habeler, wie zum Beispiel die mehrtägige Peter-Habeler-Runde. Eine der weiteren anspruchsvollen Weitwanderrouten ist der Berliner Höhenweg.
Ein etwas anderes entspannendes wie sportliches Erleben versprechen unter anderem die jeweils viertägige Weibsbilder- und Mannsbilder-Tour in der Zillertal Arena.
Nordic Walking und Laufen
Für Jung und Älter, Anfänger wie Fortgeschritten bestens geeignete markierte Nordic-Walking- und Lauf-Strecken sorgen für Stressabbau durch ausdauernde Bewegung.
Strecken gibt es in den verschiedenen Regionen und Schwierigkeitsgraden leicht/blau, mittel/rot und schwer/schwarz.